Die Beschäftigung mit dem Thema Schulessen kann den Unterricht in sehr unterschiedlicher Art bereichern. Lehrer verfügen über viele Freiheiten, um derartige Themen interessant und regelmäßig aufzubereiten. Ebenso ist es den Eltern unbenommen, interessante Ansatzpunkte zu suchen und zu empfehlen.
Sowohl fachspezifisch als auch fächerübergreifend finden sich viele Brückenschläge zum Essen. Dazu einige Anregungen:
Heimat- und Sachkunde, Schulgarten: Was wächst vor dem Schultor? Wer produziert welches Lebensmittel?
Schulgarten: die Zubereitung und das Essen der selber angebauten Kulturen macht Freude; man kann damit sich selber oder Gäste bewirten. Manche Pflanzen nimmt man zum Würzen, mit anderen lassen sich Räume wunderbar dekorieren.
Betriebsbesichtigungen und Exkursionen in landwirtschaftliche Unternehmen, in die Küche, die für die Schule kocht
Fremdsprachenunterricht: Urlaubsreisen ins Ausland können ein Anlass sein, sich näher mit Essen und Esskultur zu befassen, im eigenen wie im anderen Land
Biologie: Wie unterscheiden sich konventionelle und biologische Landwirtschaft? Was bewirken Pflanzenschutzmittel? Wie lange muss man rennen, um die Energie einer Thüringer Rostbratwurst umzusetzen? Lebensmittelhygiene!
Chemie: Lebensmitteluntersuchungen vermitteln praxisrelevantes Wissen. Welche Inhaltsstoffe enthalten Lebensmittel? Wie steht es um die Anteile von Zucker, Fett, Eiweiß, Säure oder A lkohol und was bedeutet das?
Kunsterziehung: Gestaltung und Ausgestaltung des Speiseraums, wechselnde Ausstellungen im Speiseraum
Mathematik: Ist der tägliche Verbrauch an Kartoffeln, Fisch, Fleisch usw. in der Schulküche schon ausgerechnet worden? Wie viele Schüler nehmen prozentual an der Schulspeisung teil? Wie viele Kilometer fährt ein Joghurt bis zum Schüler?
Informatik/Sozialkunde: Schüler können Formulare für Online-Befragungen zum Thema „Zufriedenheit mit dem Schulessen“ entwickeln und die Auswertung übernehmen.
Internetseiten/Blogs: Themen rund um das Essen vorstellen und diskutieren
Sozialkunde: Schüler erkunden ihre eigenen Essgewohnheiten, analysieren sie und stellen die Ergebnisse dar. Was ist Nachhaltigkeit? Was bedeutet hoher Fleischkonsum für eine Gesellschaft? Worum geht es in der Diskussion „Tank gegen Teller“?
Wirtschaft und Recht: Markthandeln, Marktbeziehungen, Wertschöpfung, Gerechtigkeit, unterschiedliche Interessenlagen erkennen, internationaler Handel, regionale Kreisläufe, Geschäftsplan für ein Schüler-Bistro
Mensch-Natur-Technik: Welche Rolle spielen regionale Wirtschaftskreisläufe?